Kliniken » Universitätsklinikum » Aktuelles » Bergmannsheil Bochum
15.11.2022

Post-COVID-Programm der BG Kliniken findet Anklang auf europäischer Bühne

Prof. Dr. Peter Schwenkreis vom BG Universitätsklinikum Bergmannsheil präsentiert Maßnahmenpaket auf europäischer Gewerkschaftskonferenz

Prof. Dr. Peter Schwenkreis, Neurologische Klinik des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil, bei seinem Vortrag auf der EPSU-Konferenz. Bildnachweis: EPSU

Müdigkeit, Kopfschmerz, Haarverlust, Atemprobleme: Mehr als 50 verschiedene Symptome werden in der aktuellen Forschung mit dem Post-COVID-Syndrom assoziiert. Um dieses weit verbreitete Krankheitsbild fachgerecht zu diagnostizieren und behandeln zu können, haben die BG Kliniken ein integriertes und umfangreiches Maßnahmenpaket entwickelt.

Jetzt wurde das Programm auch auf europäischer Ebene vorgestellt: Auf der Konferenz des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den Öffentlichen Dienst (EPSU) Ende Oktober in Brüssel präsentierte der Neurologe Prof. Dr. Peter Schwenkreis die verschiedenen ambulanten und stationären Angebote für Menschen, die an den Folgen einer beruflich bedingten COVID-19-Erkrankung leiden. Prof. Schwenkreis ist Oberarzt an der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Martin Tegenthoff) des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil in Bochum, das zum Konzern der BG Kliniken gehört.

Post-COVID hat viele Gesichter

„Post-COVID hat viele Gesichter, denn es überschreibt eine Vielzahl von Krankheitsbildern und kann verschiedene Organsysteme betreffen“, sagt Prof. Schwenkreis. „Das macht die Diagnosestellung wie die Behandlung so komplex.“ Daraus leiteten sich erhebliche Herausforderungen für die gesetzlichen Unfallversicherungsträger ab, die die Begutachtung, Behandlung und Rehabilitation für Menschen mit anhaltenden Folgen einer berufsbedingten COVID-19-Erkrankung steuern.

Frühzeitig Handlungsbedarf erkannt

Als medizinische Einrichtungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung haben die BG Kliniken gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) sehr frühzeitig den großen Handlungsbedarf erkannt: Sie haben daher ein gestuftes Maßnahmenpaket entwickelt, das von Beratung und Sprechstunden über eine stationäre Abklärung bis zu verschiedenen Therapie- und Rehabilitationskonzepten reicht. Neben den etablierten Rehabilitationsverfahren, die generell bei beruflich verunfallten oder erkrankten Menschen zur Anwendung kommen (BGSW, KSR und ABMR), gehören auch eine spezielle neurogische Rehabilitation und die Post-COVID-Rehabilitation bei Atemwegs- und Herzkreislaufproblemen zum Programm.

Interdisziplinarität ist entscheidend

„Komplexe Probleme erfordern ein differenziertes Vorgehen“, erläutert Prof. Schwenkreis. „Der entscheidende Faktor des Post-COVID-Programms der BG Kliniken ist daher die Interdisziplinarität: Fachbereiche wie Neurologie, Pneumologie, Kardiologe, Psychologie und Rehabilitation arbeiten hier Hand in Hand, um Erkrankungsmuster zielgenau zu betrachten und zu diagnostizieren“, erläutert Prof. Schwenkreis. Der große Bedarf an diesen Leistungen spiegele sich wieder in den Fallzahlen: Von Mai 2021 bis September 2022 verzeichneten alle 13 Standorte der BG Kliniken zusammen rund 6.600 Fälle, die im Rahmen des Post-COVID-Programms betreut oder behandelt wurden.

Patientenregister etabliert

Wesentlich für die stetige Evaluation und das Outcome der verschiedenen Maßnahmen sei die wissenschaftliche Begleitung. Die BG Kliniken haben eigens ein Post-COVID-Register etabliert, das am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil angesiedelt ist. Hier werden Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten, die am Post-COVID-Programm teilnehmen, dokumentiert. Dies erlaubt fundierte wissenschaftliche Auswertungen. Denn immer noch, so Prof. Schwenkreis, gebe es bei Post-COVID große Wissenslücken: „Wir stehen noch am Anfang, um das Krankheitsbild zu verstehen: Daran müssen wir weiter arbeiten, unsere Maßnahmen und Therapieangebote schärfen und gegebenenfalls weiter optimieren.“

Die Präsentation des Post-COVID-Programms der BG Kliniken fand statt im Rahmen der Gesamteuropäischen Konferenz der European Federation of Public Service Unions (EPSU) am 24. Oktober 2022 in Brüssel. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der internationalen Tagung teil.

Über das Bergmannsheil

Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute begründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 hoch spezialisierte Kliniken und Fachabteilungen unter einem Dach. Rund 2.200 Beschäftigte stellen die qualifizierte Versorgung von rund 84.000 Patienten pro Jahr sicher. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de

Über die BG Kliniken

Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. An 13 Standorten versorgen über 15.000 Beschäftigte mehr als 525.000 Fälle pro Jahr. Damit sind die BG Kliniken der größte öffentlich-rechtliche Krankenhauskonzern in Deutschland. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Informationen: www.bg-kliniken.de

Medienkontakt:

Robin Jopp
Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: +49 (0)234 302-6125
E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de

Melina Jasmine Kalwey
Referentin Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: +49 (0)234 302-3597
E-Mail: melina.kalwey@bergmannsheil.de