Aktuelle Meldungen des UK-RUB

01.12.2023: „Entscheidungen werden gemeinsam getroffen“

Frau Dr. Lee-Barkey, Herr Dr. Hauber: Was sind die Vorteile einer Leitung im Doppelpack? Warum gibt es diese Lösung? Antwort: Wir kennen die besonderen Strukturen der Klinik sehr gut. Diabetologie, Endokrinologie und Gastroenterologie zählen zum Portfolio des Diabeteszentrums. Jede einzelne dieser Fachdisziplinen ist schon für sich allein betrachtet ein Schwerpunkt der Inneren Medizin. Wir behandeln eine Vielfalt von .. Weiterlesen

24.11.2023: Qualitätsziele zum Schutz vor multiresistenten Keimen

Krankenhäuser, die das Qualitätssiegel erhalten möchten, müssen ein vorbildliches Management in sieben Bereichen nachweisen, die neben den Themen Hygiene, Einsatz von Antibiotika und der Durchführung innerbetrieblicher Schulungen auch Fortbildungs-maßnahmen, das systematische Screening und die Informationsweitergabe an Patientinnen und Patienten behandeln. „Die Jahre der Pandemie haben einmal mehr gezeigt, wie .. Weiterlesen

07.11.2023: 20 Jahre Institut für angewandte Telemedizin am HDZ NRW

Seit dem vergangenen Jahr ist die telemedizinische Versorgung als vertragsärztliche Leistung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) abgebildet und steht seitdem allen Betroffenen als kassenübergreifendes Betreuungsangebot zur Verfügung. Hausarzt- und Facharztpraxen können damit ohne weiteres auf die Angebote des IFAT als zertifiziertes Telemedizin-Zentrum (TMZ) zugreifen. Während es in den Anfangsjahren des IFAT fast .. Weiterlesen

31.10.2023: HDZ-Wissenschaftlerin mit Fakultätspreis „Eule“ ausgezeichnet

„Es ist eine große Ehre für mich“, freut sich Ingvild Birschmann, als ihr der Fakultätspreis des Klinischen Studienabschnitts der Ruhr-Universität Bochum, „Die Eule“, überreicht wird. Bereits seit Beginn ihrer Arbeit am HDZ NRW vor elf Jahren lehrt Ingvild Birschmann auch an der Ruhr-Universität Bochum. Sie hält Vorlesungen im klinischen Studienabschnitt des Medizinstudiums zu den Themen „Klinische Chemie und .. Weiterlesen

27.10.2023: Neue biologische Mitralklappenprothese verspricht längere Haltbarkeit

„Das oberste Ziel aus herzchirurgischer Sicht ist es immer, eine erkrankte Herzklappe zu reparieren“, sagt Professor Dr. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen. „Es gibt jedoch viele Patienten, bei denen die Klappe ersetzt werden muss.“ In einer solchen Situation wünschen sich die meisten Patienten eine biologische Klappe, .. Weiterlesen

Weitere Meldungen

Archivierte Meldungen